BTVZ Bauteilvermittlung Zürichsee-Oberland Logo
Logo AWEL

Veranstaltung zum Thema «Kreislaufwirtschaft im Bauwesen»

Auf dem Weg zur regionalen Kreislaufzone Zürichsee-Oberland

Veranstaltung mit Vorträgen, Austausch und Vernetzung
Do., 26.09.2024, 16.30 Uhr, Rössli Saal, Bahnhofstrassse 1, Stäfa

Diese Fragen werden an der Veranstaltung vorgetragen und  diskutiert: " Was ist Kreislaufwirtschaft im Bauwesen? Wie werden zurückgewonnene Bauteile zu neuen Baumaterialien? Was unternehmen Gemeinden in Bezug auf Kreislaufwirtschaft? Wie entsteht eine regionale Kreislaufwirtschaft? "

Das Ziel der Veranstaltung ist, Gemeinden zu vernetzen und  den Weg zu einer "regionalen Kreislaufzone Zürichsee-Oberland" aufzuzeigen.

Veranstaltungsorganisation in Partnerschaft zwischen:

Beteiligte Organisationen, Gemeinden und Firmen

Profitieren Sie vom Know-how der Fachpersonen im Bereich der Kreislaufwirtschaft im Bauwesen und tragen Sie zur regionalen Vernetzung der Gemeinden bei.

Auf Initiative der Bauteilvermittlung Zürichsee-Oberland (BTVZ) und der Projektgruppe Bau und Energie ­(Lokale Agenda 21 Stäfa) bringt dieser Anlass verschiedene Akteure aus Verwaltung und Wirtschaft zusammen. Die Veranstaltung will die Vernetzung von Gemeinden in der Region fördern, um die kantonale Strategie zur Kreislaufwirtschaft umzusetzen und den Aufbau einer Kreislaufregion Bau Zürichsee-Oberland ins Auge zu fassen.

Referenten aus dem Bereich Kreislaufwirtschaft Bau und Gemeinde

Für den Anlass wurden namhafte Referent:innen eingeladen, welche wichtige Inputs zur Thematik der Kreislaufwirtschaft geben und Gemeindevertreter:innen, die ihr Vorgehen bezüglich Kreislaufwirtschaft vorstellen.

  • Margret Wyss, Projektleiterin BTVZ, (Lokale Agenda 21 Stäfa) Initiantin der Veranstaltung
  • Fredy Sigg, Leiter Projektgruppe Bau und Energie des Vereins Lokale Agenda 21 Stäfa, Organisator der Veranstaltung
  • Alberto Cerri, Projektleiter Kreislaufwirtschaft, öbu- Der Verband für nachhaltiges Wirtschaften
  • Kristina Kraft, Nachhaltikgeitsverantwortliche der Gemeinde Stäfa
  • Claudine Karlen, Consultant Nachhaltiges Bauen, Intep Integrale Planung GmbH
  • Alex Herzog,  Fach­verantwortlicher Energie Illnau-­Effretikon

Teilnehmende Fachleute

Eingeladen sind Fachleute aus Baugewerbe, von Gemeinden, von der ETH und Fachhochschulen, vom AWEL, sowie Akteur:innen der Kreislaufwirtschaft. Ein spannender Austausch ist gewährleistet.

  • Philipp Cescato, CB Charta, Manager Kreislauforientiertes Bauen
  • Simon Schwarzenbach, AWEL, Wissenschaftlicher Mitarbeiter
  • Elias Knecht, ETH, Wissenschaftlicher Assistent
  • Félix Dillmann, Re-Win, Geschäftsleiter
  • Nadine Truyol, Circular Hub, Project Manager KLW
  • Marc Angst, insitu ag
  • Benjamin Poignon, Cirkla und insitu ag
  • Olivier de Perrot, Salza, CEO
  • Maike Schubert, Präsidentin Lokale Agenda 21 Stäfa
  • Michael Kistler, Kommunikation für Umwelt und Nachhaltigkeit
  • Tamara Younes, ERZ, Projektleiterin
  • Vertreter:innen Gemeinden: Baden, Küsnacht, Erlenbach, Herrliberg, Uetikon am See, Männedorf, Meilen, Stäfa, Fällanden, Maur, Uster, Illnau-Effretikon, Pfäffikon, Rüti, Volketswil, Wädenswil, Wald, Gossau, Oetwil am See, Zürich

Details zum Anlass

 Veranstaltung zum Thema «Kreislaufwirtschaft im Bauwesen»

Datum: Donnerstag, 26.09.2024, 16.30 Uhr (Türöffnung 16.00 Uhr) bis ca. 18.30 Uhr
Ort: Rössli Saal, Bahnhofstrasse 1, 8712 Stäfa
Referent:innen und Teilnehmende: Fachpersonen aus dem Bereich Bauwesen und Gemeinden

Programm

Einleitung
Margret Wyss (BTVZ) & Fredy Sigg (Bau und Energie, Lokale Agenda 21 Stäfa)

  • Bauteilweiterverwendung: Kreislaufwirtschaft im Bauwesen
  • CO2 Emissionen von Gebäuden: Anteil Betriebs­energie, Anteil bei der Erstellung der Gebäude

Eine zirkuläre Lieferkette für “Re-Use” Tragwerkbauteile
Alberto Cerri (öbu)

  • Einführung Kreislaufwirtschaft
  • Wiederverwendung von Stahlträgern als Einstieg
  • Beton und Holz : Wiederverwenden statt rezyklieren
  • Demo-Projekte & F&E Aktivitäten in der Schweiz
  • Politische Debatte EU/Bund/Kantone

Was hat die Kreislaufwirtschaft im Bau mit der Gemeinde zu tun?
Kristina Kraft (Nachhaltigkeitsbeauftragte Gemeinde Stäfa)

  • Nachhaltigkeitsstrategie 2040

Re-Use auf dem Weg zum Netto Null Ziel bei Gebäuden (Stadt Baden)
Claudine Karlen (Intep)

  • Projektvorstellung
  • Das Potenzial zur Einsparung von grauen CO2-­Emissionen durch die Wiederverwendung von Bauteilen auf Stadtebene
  • Roadmap zur breiteren Umsetzung von Re-Use
  • Kooperation zwischen Intep, dem ESD Lab der ETH Zürich und der Stadt Baden; Projektförderung durch das BFE

Illnau/Effretikon – Aktivitäten zur Kreislaufwirtschaft & Projektvorstellung
Alex Herzog (Fach­verantwortlicher Energie Illnau-­Effretikon)

  • Erste Schritte als «Bauteiljäger» in der Gemeinde; Vorgehen und Erkenntnisse

Fragen und Antworten im Plenum

Vernetzungs-Apéro

  • Informeller Austausch unter Fachleuten

Rückblick und Ergebnisse des Anlasses

Haben Sie fragen oder Inputs?

Melden Sie sich bei:
Margret Wyss
btvz@la21staefa.ch

Unterstützen Sie die BTVZ Zürichsee-Oberland mit einer Spende oder als Sponsor.

QR-Code Twint, BTVZ
QR-Code Twint, BTVZ
QR-Code PostFinance, Bauteilvermittlung
QR-Code PostFinance, Bauteilvermittlung