

Rückblick und Ergebnisse der Veranstaltung «Kreislaufwirtschaft im Bauwesen»
Auf dem Weg zur regionalen Kreislaufzone Zürichsee-Oberland
Die Veranstaltung war sehr gut besucht. Rund 70 Fachleute von Kanton, Wirtschaft und Insitutionen waren anwesend und haben den Vorträgen zugehört. Beim anschliessenden Apéro wurde fleissig genetztwerkt. Und an den Thementischen wurde an Ideen und Konzepteben für eine Kreislaufregion gearbeitet.
Auf dieser Seite bieten wir die Präsenationen der Vorträge und Dokumentieren die Ergebnisse der Thementische. Interessierte können sich gerne bei Margret Wyss melden.
Das Ziel der Veranstaltung war, Gemeinden zu vernetzen und den Weg zu einer "regionalen Kreislaufzone Zürichsee-Oberland" aufzuzeigen.
Beteiligte Organisationen, Gemeinden und Firmen
Präsentationen der Vorträge zum Download
Einleitung
Margret Wyss (BTVZ) & Fredy Sigg (Bau und Energie, Lokale Agenda 21 Stäfa)
- Bauteilweiterverwendung: Kreislaufwirtschaft im Bauwesen
- CO2 Emissionen von Gebäuden: Anteil Betriebsenergie, Anteil bei der Erstellung der Gebäude
Eine zirkuläre Lieferkette für “Re-Use” Tragwerkbauteile
Alberto Cerri (öbu)
- Einführung Kreislaufwirtschaft
- Wiederverwendung von Stahlträgern als Einstieg
- Beton und Holz : Wiederverwenden statt rezyklieren
- Demo-Projekte & F&E Aktivitäten in der Schweiz
- Politische Debatte EU/Bund/Kantone
Was hat die Kreislaufwirtschaft im Bau mit der Gemeinde zu tun?
Kristina Kraft (Nachhaltigkeitsbeauftragte Gemeinde Stäfa)
- Nachhaltigkeitsstrategie 2040
Re-Use auf dem Weg zum Netto Null Ziel bei Gebäuden (Stadt Baden)
Claudine Karlen (Intep)
- Projektvorstellung
- Das Potenzial zur Einsparung von grauen CO2-Emissionen durch die Wiederverwendung von Bauteilen auf Stadtebene
- Roadmap zur breiteren Umsetzung von Re-Use
- Kooperation zwischen Intep, dem ESD Lab der ETH Zürich und der Stadt Baden; Projektförderung durch das BFE
Präsentation folgt zu einem späteren Zeitpunkt.
Illnau/Effretikon – Aktivitäten zur Kreislaufwirtschaft & Projektvorstellung
Alex Herzog (Fachverantwortlicher Energie Illnau-Effretikon)
- Erste Schritte als «Bauteiljäger» in der Gemeinde; Vorgehen und Erkenntnisse
CAS Arbeit von Elina Geibel und Sven Gerster (Hotz und Partner)
Teilnehmerliste
Ergebnisse der Thementische
Haben Sie fragen oder Inputs?
Melden Sie sich bei:
Margret Wyss
btvz@la21staefa.ch
Unterstützen Sie die BTVZ Zürichsee-Oberland mit einer Spende oder als Sponsor.

